Mit dem Deutschlandfunk habe ich über den viel zu frühen Tod des großartigen isländischen Komponisten Jóhann Jóhannsson gesprochen. Ich war mit Jóhann in der Jury bei Jan AP Kaczmareks TRANSATLANTYK FESTIVAL und hatte das Glück, seinen unfassbaren SICARIO-Score 2017 beim Film Music Festival Krakau live zu hören. Ein tragischer Verlust – menschlich und professionell.
Auf dem Foto (privat), von links nach rechts: Ray Costa, Jóhann Jóhannsson, MH & DZ, John Ottman, Tim Burden, Michael Price
Mein Esssay „Der coole Melancholiker“ schließt den Band ab; es handelt von Krzysztof Komeda, dem großen, zentralen Komponisten des polnischen Films der 50er und 60er Jahre. Ein Text, der mir sehr am Herzen liegt, über einen Künstler, der mir in mehr als einer Hinsicht sehr nahe ist.
2008 habe ich – gemeinsam mit meinem Bruder Andreas – die Musik zu zwei Projekten geschrieben und produziert, die sich eingehend mit Person und Werk Komedas befasst haben und international für Aufmerksamkeit sorgten: TEDDYBEAR AND LULLABY – DAS LEBEN UND STERBEN VON HLASKO UND KOMEDA, ein Radiofeature von Claudia Buthenhoff-Duffy (SWR, 2008) KOMEDA – A SOUNDTRACK FOR A LIFE, ein Filmessay von Claudia Buthenhoff-Duffy (D/PL 2010).
Mit Jessica Düster und Uwe Mies habe ich für WDR5 über BOND-Songs gesprochen und dabei besonders Sam Smiths Spectre-Titelsong unter die Lupe genommen.
Hat Spaß gemacht.
Mitte Dezember (2015) traf sich eine illustre Runde von Hörspielmachern der verschiedensten Gewerke in den heiligen Hallen des WDR Hörspiels. Gemeinsam wurden die 5 Kinderhörspiele abgehört, die der fantastische Hörspielautor Karlheinz Koinegg (WIE MAN UNSTERBLICH WIRD) aus alten Ovid-Stoffen entwickelt hat: Theseus, Daedalus, Orpheus & Eurydike usw.
5 Hörspiele in 5 verschiedenen Besetzungen: ein großer Zusammenhang, ein fantastisches und mutiges Projekt der WDR-Dramaturgin Ulla Illerhaus.
„Deutungshoheit und Agenda Setting bei der Auseinandersetzung um die Spielregeln für den Digitalen Raum sind schwer umkämpft. Kultur und Kulturschaffende werden immer wieder an den diskursiven Katzentisch verbannt. Das Machbare bestimmt das Zulässige, technische Grenzen determinieren die Grenzen der Diskussion.
Dabei sind Kultur und Netz keine Gegensätze.
Es wäre an der Zeit, dass Kultur anerkannt wird als ein Wirkungs- und Geltungsraum, der ebensowenig „analog“ oder „kohlenstofflich“ ist wie „digital“ oder „immateriell“. Kultur unterliegt gesellschaftlichen Prozessen und überlagert diese, seien sie nun analog oder digital. Die Kulturwissenschaft beschreibt „Kultur“ als den von Menschen gemachten Teil der Umwelt. Wäre demnach nicht das Netz Teil der Kultur? Zeit für einen Paradigmenwechsel!“
Anfang der 90er entschied ich mich, den Berufswunsch Orchestermusiker aufzugeben. Mir wurde klar: Dafür liebte ich sowohl die Musik als auch meine Freiheit zu sehr; ich war nicht geschaffen für ein Leben als Musikvollzugsbeamter.
Bereits während der Schule hatte ich mit der Geige die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Detmold gemacht und ein Jungstudium aufgenommen. Nach dem Abbruch des Studiums arbeitete ich an einer Karriere als Rockstar. Für Bielefelder Verhältnisse haute das sogar einigermaßen hin … Doch bereits in Hannover oder Köln endete der Weltruhm, und irgendwann ertappte ich mich dabei, als Hired Gun in einer Metal-Band Songs Anderer zu spielen und Musik nach Dienstplan zu machen …
Heute bin ich Komponist, Musiker & Musikproduzent, Musikwissenschaftler, Moderator, Funktionär und Aktivist und vermutlich noch manches mehr. Und ich fühle mich sauwohl: Ich habe die künstlerische Freiheit und inhaltliche Offenheit gefunden, die ich immer gesucht habe – und darf meinen Kopf benutzen, wenn mir danach ist.
Die Liebe zur Musik ist ungebrochen. Deswegen kämpfe ich politisch für die Möglichkeit, auch in Zukunft Musik machen zu können. Bis heute ist das Orchester mein liebstes Instrument.